Veranstaltungssicherheit / Kursdetails
Veranstaltungssicherheit
Workshop "Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung"

Veranstaltungen können nur unter ganz bestimmten Sicherheitsaspekten und der professionellen Prüfung der von ihnen ausgehenden Gefährdungen stattfinden. Die Gefährdungsbeurteilung wird damit zur Grundlage allen betrieblichen Handels in Sachen Sicherheit und Gesundheit. Wichtig dabei ist, dass möglichst viele Aspekte von Schutzzielen erkannt, erfasst und daraus der Gefährdungspotenziale ermittelt werden können.
In diesem Workshop werden zunächst die wichtigsten Einflussgrößen für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung in Hinsicht der Veranstaltungssicherheit aber auch des Arbeits- und Gesundheitsschutzes dargestellt. Anhand eines Musters werden die 7 Phasen der Gefährdungsbeurteilung demonstriert und erläutert.
Schwerpunkt ist es, praxisnah mit verschiedenen Aufgabenstellungen in kleinen Gruppen Lösungen zu finden, diese zu dokumentieren und zu präsentieren. Gemeinsam besprechen wir Musterlösungen.
In diesem Workshop werden zunächst die wichtigsten Einflussgrößen für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung in Hinsicht der Veranstaltungssicherheit aber auch des Arbeits- und Gesundheitsschutzes dargestellt. Anhand eines Musters werden die 7 Phasen der Gefährdungsbeurteilung demonstriert und erläutert.
Schwerpunkt ist es, praxisnah mit verschiedenen Aufgabenstellungen in kleinen Gruppen Lösungen zu finden, diese zu dokumentieren und zu präsentieren. Gemeinsam besprechen wir Musterlösungen.
Sie erkennen Gefährdungen rund um Ihre geplante Veranstaltung, leiten daraus notwendige Maßnahmen ab und dokumentieren diese. Sie lernen eine effektive und rechtssichere Gefährdungsbeurteilung zu erstellen und erhöhen damit die Sicherheit für Ihre Teilnehmer*innen und Mitarbeiter*innen an einer Veranstaltung.
Sicherheitsbeauftragte, Hausmeister*innen und Aufsicht führende Personen für Versammlungsstätten, Techniker*innen die mit dem Thema "Veranstaltungssicherheit" umgehen wollen.
Seminarinhalte
1. Gefährdungsbeurteilungen
- Inhalte
- Rechtsgrundlagen
- Vorgehen
2. Musterveranstaltung
3. Gruppenarbeit
- Besprechung
- Musterlösungen
1. Gefährdungsbeurteilungen
- Inhalte
- Rechtsgrundlagen
- Vorgehen
2. Musterveranstaltung
3. Gruppenarbeit
- Besprechung
- Musterlösungen
Für den Besuch dieses Seminars bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen.
Teilnahmezertifikat der Event-Akademie
Kursgebühr: 280,00 €
Finanzierungsmöglichkeiten:
Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für die Aus- und Weiterbildungsangebote an der Event-Akademie.
Die Kolleg*innen des Bildungsmanagements beraten Sie gerne, z. B. zur Ratenzahlung unter Telefon +49 7221 93-1393.
Förderungsmöglichkeiten:
Eine Auswahl diverser Förderungsmöglichkeiten mit detaillierten Informationen ohne Anspruch auf Vollständigkeit finden Sie im Downloadbereich.
- unsere gemeinnützige Akademie ist nach § 4 Nr. 21a UstG (Steuer-Nr.: 36068/01600) von der Umsatzsteuer befreit
- inklusive Pausengetränke (keine Barauszahlung möglich)
- inklusive Seminarunterlagen der Dozenten
- Alumni der EurAka und des IHK Bildungszentrums auf dem Campus der EurAka
- Auszubildende der Berufsfachschulen der EurAka, der Louis-Lepoix-Schule und der Robert-Schuman-Schule
- Studierende der Hochschule HWTK auf dem Campus der EurAka
- Mitglieder der Verbände: DTHG, EVVC e.V., VDT, VDVO
Finanzierungsmöglichkeiten:
Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für die Aus- und Weiterbildungsangebote an der Event-Akademie.
Die Kolleg*innen des Bildungsmanagements beraten Sie gerne, z. B. zur Ratenzahlung unter Telefon +49 7221 93-1393.
Förderungsmöglichkeiten:
Eine Auswahl diverser Förderungsmöglichkeiten mit detaillierten Informationen ohne Anspruch auf Vollständigkeit finden Sie im Downloadbereich.
Aktuell ausgewählter Kurstermin:
Überblick
Beginn | 03.03.2021 |
Dauer | 1 Tag |
Kursgebühr | 280,00 € |
Kursort | Baden-Baden |
als Inhouse-Schulung möglich |
Kontakt
Katrin Schendel
07221 93-13191
katrin.schendel@event-akademie.de
07221 93-13191
katrin.schendel@event-akademie.de