Veranstaltungstechnik / Kursdetails
Veranstaltungstechnik
Netzwerktechnik in der Veranstaltungstechnik (ICT)

Computernetzwerke bilden die technische Basis für praktisch alle aktuellen Licht-, Audio- und Videoproduktionssysteme. Die Arbeitsabläufe bei Produktion und Sendung, setzen deshalb ein funktionierendes Netzwerk voraus. Sie lernen den grundlegenden Aufbau digitaler Netzwerke. Diese Grundkenntnisse helfen den Aufbau und die spezialisierten Netzwerke besser zu verstehen. Die Theorie zu diesem Themenkomplex wird mit speziellen Praxisübungen vertieft.
Licht-, Ton- und Videotechnik sind zwar unterschiedlich aufgebaut, verwenden aber zunehmend dieselbe Infrastruktur für die Übertragung und Verteilung benötigter Steuer- und Nutzdaten. Dieses Grundlagenseminar soll Ihnen das notwendige Basiswissen über die Funktionsweise einzelner Systemkomponenten geben. Darüber hinaus vermittelt es Ihnen einen Überblick über praktische Anwendungsmöglichkeiten der Netzwerktechnik innerhalb der Veranstaltungsproduktion und das Verständnis für die richtige Herangehensweise was den Systemaufbau und dessen Konfiguration betrifft. Im praktischen Teil sollen an einem Versuchsaufbau beispielshaft Konfigurationsfehler analysiert und behoben werden.
Der Lehrgang richtet sich u. a. an Veranstaltungstechniker, Meister für Veranstaltungstechnik, Technische Leiter, Fachplaner
Tag 1
(Theorie Teil 1)
Gerätekunde
Bezeichnungen, Funktionen und Einsatzzwecke
Wichtige Begriffe und deren Bedeutung
Fachbegriffe, Abkürzungen und was steckt dahinter
Netzwerkaufbauten
Übertragungsmedien, Topologie, Aufbaubeispiele, Vor- und Nachteile
Möglichkeiten für Redundanz und Ausfallsicherheit für Netzwerkaufbauten
WLAN
Gängige Anwendungsbeispiele in der Veranstaltungstechnik
Tag 2
(Theorie Teil 2)
OSI- Schichtenmodell
Grundlagenwissen
Netzwerkadressen
Internet Protocol Version 4 und Version 6
Bedeutung von IP- Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS
Statische Adressen und dynamische Adressen per DHCP, Vor- und Nachteile
Protokolle
Aufbau und Funktionsweise von gängigen Protokollen in der Veranstaltungstechnik
Unterschiede zwischen TCP und UDP
Wesentliche Unterschiede zwischen gängigen Protokollen der Lichttechnik
Wesentliche Unterschiede zwischen gängigen Protokollen der Tontechnik
Netzwerkaufbau: Verwendung passender Komponenten
Unterschied Punkt-zu-Punkt und Switch-Struktur
Richtige Verwendung von sog. „Extendern“
Grundlagen zur richtigen Dimensionierung eingesetzter Switche
Hilfsmittel
Gängige Hilfsprogramme und deren Anwendung
Praktische Messgeräte und deren Anwendung
Tag 3
(Praktischer Teil)
Beispielhafter Aufbau einer Infrastruktur für die Veranstaltungsproduktion
Konfiguration und Verwendung von VLANs
Redundanz und Ausfallsicherheit durch Link Aggregation, Spanning-Tree und QoS
Bedeutung und Funktionsweise von Unicast, Multicast und Broadcast
Vor- und Nachteile bestimmter Funktionen (z.B. IP IGMP Snooping)
Konfigurationsfehler, Fehlersuche und deren Behebung
* Seminarinhalte vorbehaltlich Änderungen und Ergänzungen bedingt durch Dozentenverfügbarkeit und besondere Ereignisse
(Theorie Teil 1)
Gerätekunde
Bezeichnungen, Funktionen und Einsatzzwecke
Wichtige Begriffe und deren Bedeutung
Fachbegriffe, Abkürzungen und was steckt dahinter
Netzwerkaufbauten
Übertragungsmedien, Topologie, Aufbaubeispiele, Vor- und Nachteile
Möglichkeiten für Redundanz und Ausfallsicherheit für Netzwerkaufbauten
WLAN
Gängige Anwendungsbeispiele in der Veranstaltungstechnik
Tag 2
(Theorie Teil 2)
OSI- Schichtenmodell
Grundlagenwissen
Netzwerkadressen
Internet Protocol Version 4 und Version 6
Bedeutung von IP- Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS
Statische Adressen und dynamische Adressen per DHCP, Vor- und Nachteile
Protokolle
Aufbau und Funktionsweise von gängigen Protokollen in der Veranstaltungstechnik
Unterschiede zwischen TCP und UDP
Wesentliche Unterschiede zwischen gängigen Protokollen der Lichttechnik
Wesentliche Unterschiede zwischen gängigen Protokollen der Tontechnik
Netzwerkaufbau: Verwendung passender Komponenten
Unterschied Punkt-zu-Punkt und Switch-Struktur
Richtige Verwendung von sog. „Extendern“
Grundlagen zur richtigen Dimensionierung eingesetzter Switche
Hilfsmittel
Gängige Hilfsprogramme und deren Anwendung
Praktische Messgeräte und deren Anwendung
Tag 3
(Praktischer Teil)
Beispielhafter Aufbau einer Infrastruktur für die Veranstaltungsproduktion
Konfiguration und Verwendung von VLANs
Redundanz und Ausfallsicherheit durch Link Aggregation, Spanning-Tree und QoS
Bedeutung und Funktionsweise von Unicast, Multicast und Broadcast
Vor- und Nachteile bestimmter Funktionen (z.B. IP IGMP Snooping)
Konfigurationsfehler, Fehlersuche und deren Behebung
* Seminarinhalte vorbehaltlich Änderungen und Ergänzungen bedingt durch Dozentenverfügbarkeit und besondere Ereignisse
Um ein optimalen Lernerfolg zu gewährleisten sollten die Teilnehmer*innen ein gewisses Maß an technischem Verständnis für die Materie und fundierte Kenntnisse der Veranstaltungstechnik besitzen.
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme an dem Lehrgang ein Zertifikat der Event-Akademie Baden-Baden.
Kursgebühr: 685,00 €
Finanzierungsmöglichkeiten:
Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für die Aus- und Weiterbildungsangebote an der Event-Akademie.
Die Kolleg*innen des Bildungsmanagements beraten Sie gerne, z. B. zur Ratenzahlung unter Telefon +49 7221 93-1393.
Förderungsmöglichkeiten:
Eine Auswahl diverser Förderungsmöglichkeiten mit detaillierten Informationen ohne Anspruch auf Vollständigkeit finden Sie im Downloadbereich.
- unsere gemeinnützige Akademie ist nach § 4 Nr. 21a UstG (Steuer-Nr.: 36068/01600) von der Umsatzsteuer befreit
- inklusive Pausengetränke (keine Barauszahlung möglich)
- inklusive Seminarunterlagen der Dozenten
- Alumni der EurAka und des IHK Bildungszentrums auf dem Campus der EurAka
- Auszubildende der Berufsfachschulen der EurAka, der Louis-Lepoix-Schule und der Robert-Schuman-Schule
- Studierende der Hochschule HWTK auf dem Campus der EurAka
- Mitglieder der Verbände: DTHG, EVVC e.V., VDT
Finanzierungsmöglichkeiten:
Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für die Aus- und Weiterbildungsangebote an der Event-Akademie.
Die Kolleg*innen des Bildungsmanagements beraten Sie gerne, z. B. zur Ratenzahlung unter Telefon +49 7221 93-1393.
Förderungsmöglichkeiten:
Eine Auswahl diverser Förderungsmöglichkeiten mit detaillierten Informationen ohne Anspruch auf Vollständigkeit finden Sie im Downloadbereich.
Aktuell ausgewählter Kurstermin:
Weitere Kurstermine:
23.05.2022 bis 25.05.2022, 09.00 bis 17.00 Uhr, Akademiebühne, Saal AB 02.0717.10.2023 bis 20.10.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr, Akademiebühne, Bühne AB 02.04
Überblick
Überblick
Beginn | 02.11.2022 |
Dauer | 3 Tage |
Kursgebühr | 685,00 € |
Kursort | Baden-Baden |
Kontakt
Desiree Luidold
07221 93-1313
desiree.luidold@event-akademie.de
07221 93-1313
desiree.luidold@event-akademie.de