Ton, Video & Beschallung / Kursdetails
Veranstaltungstechnik
Tonspezialist*in nach igvw SQQ7

Der SQQ7 definiert eine berufliche Spezialisierungsqualifikation und zielt auf Niveau 5 des DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) bzw. den gleichwertigen EQF Level 5 (European Qualification Framework). Er schließt damit an die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (DQR-Niveau 4) an und setzt die dort erworbenen Kompetenzen voraus, steht aber auch Quereinsteigern mit nachgewiesenen Vorkenntnissen offen.
Durch den SQQ7 erhält die bisher üblicherweise autodidaktische Entwicklung zur/zum spezialisierten/spezialisiertem Tontechniker/-in ein professionalisiertes und standardisiertes Fundament. Berufsanfänger/-innen werden dadurch in die Lage versetzt, schneller den angestrebten Spezialisierungsgrad zu erreichen. Die Dienstleistungsqualität im Gewerk Audio wird erhöht.
Inhalte:
Lern- und Arbeitsmethodik
Physikalische Grundlagen
Soft skills
Gehörbildung
Gehör, Gehörgefährdung und Prävention
Signalquellen
Mischpult und Signalbearbeitung
Anschlägerschein
Beschallung
Produktionspraxis
Drahtlos Audioübertragungen
Netzwerktechnik
Intercom
Veranstaltungsarten und ihre Aufgabenstellungen
Prüfungsvorbereitung
Zusätzlich zu den o.g. Inhalten sind folgende zusätzliche Kurse im Lehrgang inbegriffen:
Sachkunde für Anschlagmittel in der Veranstaltungstechnik (Anschlägerschein)
Grundlehrgang Netzwerktechnik in der Veranstaltungstechnik (ICT)
Diese Kurse werden bei Abschluss des Lehrgangs ebenfalls separat zertifiziert.
Lern- und Arbeitsmethodik
Physikalische Grundlagen
Soft skills
Gehörbildung
Gehör, Gehörgefährdung und Prävention
Signalquellen
Mischpult und Signalbearbeitung
Anschlägerschein
Beschallung
Produktionspraxis
Drahtlos Audioübertragungen
Netzwerktechnik
Intercom
Veranstaltungsarten und ihre Aufgabenstellungen
Prüfungsvorbereitung
Zusätzlich zu den o.g. Inhalten sind folgende zusätzliche Kurse im Lehrgang inbegriffen:
Sachkunde für Anschlagmittel in der Veranstaltungstechnik (Anschlägerschein)
Grundlehrgang Netzwerktechnik in der Veranstaltungstechnik (ICT)
Diese Kurse werden bei Abschluss des Lehrgangs ebenfalls separat zertifiziert.
Die Weiterbildung zum/zur Tonspezialist/-in schließt an die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik an und setzt die dort erworbenen Kompetenzen voraus, steht aber auch Quereinsteigern/Quereinsteigerinnen mit nachgewiesenen Vorkenntnissen offen. Für Alle, die sich in Richtung Audio/Ton in der Veranstaltungsbranche weiter qualifizieren und professionalisieren wollen. Die Weiterbildung zielt auf Niveau 5 des DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) bzw. den gleichwertigen EQF Level 5 (European Qualification Framework).
Zertifikat der Event-Akademie
Der Lehrgang beinhaltet die Weiterbildung zum/zur Sachkundige/-n für Anschlagmittel (Anschlägerschein) sowie den Grundlehrgang Netzwerktechnik in der Veranstaltungstechnik (ICT). Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein separates Zertifikat.
Der Lehrgang beinhaltet die Weiterbildung zum/zur Sachkundige/-n für Anschlagmittel (Anschlägerschein) sowie den Grundlehrgang Netzwerktechnik in der Veranstaltungstechnik (ICT). Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein separates Zertifikat.
Kursgebühr: 4850,00 €
unsere gemeinnützige Akademie ist nach § 4 Nr. 21a UstG (Steuer-Nr.: 36068/01600) von der Umsatzsteuer befreit
inklusive Pausengetränke (keine Barauszahlung möglich)
inklusive Seminarunterlagen der Dozenten
Ermäßigungen: 10 % Rabatt für:
Mitglieder der Verbände: DTHG, VPLT, VDT
Bitte beachten: Die Rabatte sind nicht kombinierbar.
Finanzierungsmöglichkeiten:
Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für die Aus- und Weiterbildungsangebote an der Event-Akademie.
Die Kolleg*innen des Bildungsmanagements beraten Sie gerne, z. B. zur Ratenzahlung unter Telefon +49 7221 93-1393.
unsere gemeinnützige Akademie ist nach § 4 Nr. 21a UstG (Steuer-Nr.: 36068/01600) von der Umsatzsteuer befreit
inklusive Pausengetränke (keine Barauszahlung möglich)
inklusive Seminarunterlagen der Dozenten
Ermäßigungen: 10 % Rabatt für:
- Alumni der EurAka und des IHK Bildungszentrums auf dem Campus der EurAka
- Auszubildende der Berufsfachschulen der EurAka, der Louis-Lepoix-Schule und der Robert-Schuman-Schule
- Studierende der Hochschule HWTK auf dem Campus der EurAka
Mitglieder der Verbände: DTHG, VPLT, VDT
Bitte beachten: Die Rabatte sind nicht kombinierbar.
Finanzierungsmöglichkeiten:
Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für die Aus- und Weiterbildungsangebote an der Event-Akademie.
Die Kolleg*innen des Bildungsmanagements beraten Sie gerne, z. B. zur Ratenzahlung unter Telefon +49 7221 93-1393.
Aktuell ausgewählter Kurstermin:
Überblick
Beginn | 07.10.2024 |
Dauer | 9 Wochen |
Kursgebühr | 4850,00 € |
Kursort | Baden-Baden |
Kontakt
Desiree Luidold
07221 93-1313
desiree.luidold@event-akademie.de
07221 93-1313
desiree.luidold@event-akademie.de